„Hinzu kommen die beiden Lektor*innen, die wunderbare Arbeit geleistet haben und  

 durch die ich vieles über mein Schreiben gelernt habe: Lars Breuer und Jessica Nitsche.“

 

Prof. Dr. Katrin Köppert (Queer Pain), Leipzig 2020

 

 „Monika Zech, Urs Buess und Dr. Jessica Nitsche danke ich für ihr Durchhaltevermögen 

  und ihre Unbestechlichkeit als Lektor:innen.“

 

Dr. Miriam Egloff (Episches Erzählen bei Goethe), Zürich 2021

 

„Ich möchte vor allem Robert Zwarg für seine hervorragende Übersetzung des englischen Originals von ganzem Herzen danken. Genauso herzlicher Dank gebührt Jessica Nitsche, die alle Hürden des Lektorats so souverän meisterte.“

 

Prof. Dr. Andrei S. Markovits (Der Pass mein Zuhause), Ann Arbour 2022

 

Lektorierte Bücher (Auswahl):

 

Micha Huff: Thauma(u)topoiesis. Das Wunderbare und die narrative Refiguration im Roman (Wieland, Tieck, Goethe). Leiden / Paderborn: Brill / Fink 2024.

 

Sigrun Lehnert: Deutsche Kino-Wochenschau und der wirtschaftliche Aufschwung in West und Ost. Audiovisuelle Gestaltung und Vermittlungsstrategie in Fallanalysen (1950-1965). Berlin: Springer 2023.

 

Oliver Klaassen / Andrea Seier (Hrsg.): Queerulieren. Störmomente in Kunst, Medien und Wissenschaft. Berlin: Neofelis 2023.

 

Anna-Carina Meywirth: Anarchitext. Andreas Neumeisters Poetik und sein erzähltes Bauen in Könnte Köln sein. Berlin: Neofelis 2023.

 

Miriam Egloff: Episches Erzählen bei Goethe als Reflexion auf moderne Zeitlichkeit. Leiden / Paderborn: Brill / Fink 2022.

 

Fabian Saner: Anthologisches Schreiben. Eine ästhetisch-politische Konstellation bei Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt. Leiden / Paderborn: Brill / Fink 2022.

 

Jenny Schrödl / Eike Wittrock (Hg.): Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre. Berlin: Neofelis 2022.

 

Andrei S. Markovits: Der Pass mein Zuhause. Aufgefangen in Wurzellosigkeit, aus d. Engl. v. Robert Zwarg. Berlin: Neofelis 2022.

 

Sabine Huschka / Gerald Siegmund (Hg.): Choreographie als Kulturtechnik. Neue Perspektiven. Berlin: Neofelis 2022.

 

Annegret von Wietersheim: Tod - töten - tot. Wenn das Töten von Menschen oder Tieren zum Beruf gehört. Berlin: Neofelis 2022.

 

Katrin Köppert: Queer Pain. Schmerz als Solidarisierung, Fotografie als Affizierung. Zu den Fotografien von Albrecht Becker aus den 1920er bis 1990er Jahren. Berlin: Neofelis 2021.

 

Julia Freytag / Astrid Hackel / Alexandra Tacke (Hg.): Gegen die Wand. Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen. Berlin: Neofelis 2021.

 

Sarah Kleinmann: Verbindungen und Brüche. Über (Neo-)Nationalismus und die staatlichen Programme gegen Rechtsextremismus. Berlin: Neofelis 2020.

 

Lena Stölzl: Filmische Verortungen von Geschichte. Bewegungen des Sichtbarmachens historischer Schauplätze. Berlin: Neofelis 2020.

 

Burcu Dogramaci / Berenica Szymanski-Düll / Wolfgang Rathert (Hg.): Leave, left, left. Migrationsphänomene in den Künsten in aktueller und historischer Perspektive. Berlin: Neofelis 2020.

http://worldcat.org/identities/ (2022)