Monographien und Herausgaben: 

 

Das Dokumentarische denken. Paderborn: Fink (erscheint demnächst). 

 

Video Visionen. Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt, hg. mit Renate Buschmann. Bielefeld: transcript 2020.

  

Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie. Berlin: Kadmos 2010.

 

[besprochen v. Klaus Kraimer, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (SLR) (Heft 71, 2015), S. 3851 (Sammelrezension); v. Michael Mahlke in: Fotomonat.de/at (04.11.2013); v. Bernd Kiefer in: rkm-journal (28.07.2013); v. Jan Gerstner in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie (Heft 125, 2012), S. 70/71; v. Ulrike Schuster in: Portal Kunstgeschichte (26.08.2011); v. Hans-Dieter Kübler in: MEDIENwissenschaft. Rezensionen / Reviews (Nr. 4, 2011), S. 486488; in: PHOTO international, (Sept./Okt. 2011), Michael Opitz: Eine lange Nacht über Walter Benjamin. Der Sprachmagier, Deutschlandfunk, 19.02.2011 / 26.09.2020]  

Entwendungen. Walter Benjamin und seine Quellen, hg. mit Nadine Werner. Paderborn: Fink 2019.

 

[besprochen v. Melanie Konrad in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews (Nr. 2-3, 2020), S. 222–224 und v. Jürgen Nielsen-Sikora: Jäger, Sammler und Chirurg. Walter Benjamin und seine Quellen, in: Glanz & Elend. Literatur und Zeitkritik (22.06.2019)]

 

Burkhardt Lindner: Studien zu Benjamin, hg. mit Nadine Werner. Berlin: Kadmos 2016.

 

Mit dem Tod tanzen. Tod und Totentanz im Film. Berlin: Neofelis 2015.

 

[besprochen v. Judith Ellenbürger: Mehr als Hautskelette und Knochenmänner. Der Totentanz im Film, in: www.nachdemfilm.de (23.09.2015), v. Hans Helmut Prinzler: Filmbuch-Rezensionen (30.04.2015) und v. Sabine Planka in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews (Nr. 1, 2016), S. 6870]

 

Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933, hg. mit Nadine Werner. Paderborn: Fink 2012.

 

[besprochen v. Gustav Landgren in: Weimarer Beiträge, Bd. 60. Wien: Passagen Verlag 2014 (Heft 2), S. 303-307; v. Claus-Dieter Krohn in: Das Historisch Politische Buch (HPB) 61 (Mai 2013), S. 525; v. Matthias Kuzina in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews (Nr. 2, 2013), S. 170171; v. Frank Siepe: Waren "Die Drei von der Tankstelle" avantgardistisch?, in: www.literaturkritik.de (August 2012)]

 

Interventionen. Grenzüberschreitungen in Ästhetik, Politik und Ökonomie, hg. mit Inga Lemke und Doreen Hartmann. Paderborn: Fink 2012. 

 

BLICK.SPIEL.FELD, hg. mit Malda Denana, Jule Hillgärtner, Eva Holling et al. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.

 

 

Artikel in Handbüchern: 

 

Fotografie. In: Barthes Handbuch. Leben Werk Wirkung, hg. v. Angela Oster. Stuttgart: Metzler 2025, S. 265-272.

 

Art/tapes/22. In: Bloomsbury Art Markets. Protagonists, Networks, Provenances, ed. by Johannes Nathan et al. London et al.: Bloomsbury 2023.

 

Nam June Paik. In: Joseph Beuys Handbuch. Leben Werk Wirkung, hg. v. Timo Skrandies u. Bettina Paust. Stuttgart: Metzler 2021, S. 269271.

 

 

Aufsätze in Zeitschriften und Reihen:

 

More Than an Old Love Affair. Media Art and Walter Benjamin (übers. v. Brad Prager). In: New German Critique, Vol. 50, Issue 3, 2023: Fiftieth Anniversary Issue: Possibilities and Provocations, S. 163174.

 

FILMKUNST. Wie Benjamin den Film denkt. In: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film und Medienwissenschaft, 66. Jg., Heft 34, 2023: 65 Jahre Maske und Kothurn, S. 214-244, mit einem Kommentar von Daniel Gönitzer // zuvor erschienen in: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 60. Jg. Heft 34, 2018: Walter Benjamin und das Kino, hg. v. , Christian Schulte, Birgit Haberpeuntner, Valentin Mertes u. Veronika Schweigl, S. 3059.

 

"The Politics of Technological Fantasy." Mit dem Electronic Café International zurück in die Zukunft. In: Navigationen. Zeitschrift für Kultur- und Medienwissenschaft, Heft 2, 2021: Zukünftige Medienästhetik, hg. v. Tilman Baumgärtel, Christoph Ernst, Jens Schröter u. Anja Stöffler, S. 6786.  

 

Wie uns das IMAI in Bewegung hielt. Bildessay (mit Renate Buschmann). In: IMAI Zine  Hitting Puberty, hg. v. Linnea Semmerling u. Darija Šimunović. Düsseldorf 2021, S. 2430.

 

"Wann, wenn nicht jetzt?" Öko-dokumentarische Strategien zwischen Schockwirkung, Wissensvermittlung, Romantisierung und Aufbruch. In: Thünen Report 70, 2020: Politische Ziele und ästhetische Strategien von Umweltdokumentarfilmen. Eine interdisziplinäre Annäherung, hg. v. Susanne Kaul u. Stefan Lange, S. 127140.

 

Bilder, die die Welt bedeuten. Wim Wenders' Figuren der Fotografie im Film. In: Wim Wenders, hg. v. Jörn Glasenapp. München: Boorberg Verlag 2018 (edition text+kritik, Reihe: FILM-KONZEPTE, Heft 50), S. 7591. 

 

„Einfach 'Puppe'!“ Die Schaufensterpuppe als objet trouvé oder gefundenes Fressen der Surrealisten. In: WEFT. Digitales Magazin an der Schnittstelle von Mode, Textil, Kunst und Design, Heft 5, 2018: Doll up 'n' down, hg. v. Iris Kolhoff-Kahl u. Anna Kamneva, S. 2330.

 

Hyènes oder: Der Besuch der alten Dame im Senegal. Tiere als politische Allegorien im afrikanischen Kino. In: Politische Tiere. Zoologie des Kollektiven (Texte zur politischen Ästhetik, Bd. 6), hg. v. Martin Doll u. Oliver Kohns. Paderborn: Fink 2017, S. 271301.

 

[Besprechung v. Jing Xuan in: Philologie im Netz (PhiN) 83/2018]

 

Schauplatz Südafrika. Medialisierungen der Truth and Reconciliation Commission unter besonderer Berücksichtigung des Films. In: Perspektiven der politischen Ästhetik (Texte zur politischen Ästhetik, Bd. 2), hg. v. Oliver Kohns. Paderborn: Fink 2016, S. 247273.

 

Literaturen in der zeitgenössischen Kunst. Robert Musil & Andreas Gursky, Franz Kafka & Jeff Wall, Walter Benjamin & Joseph Kosuth. In: Medienkollisionen und Medienprothesen, hg. v. Gudrun Heidemann u. Susanne Kaul (Lodzer Beiträge zur Literatur und Kulturwissenschaft, Bd. 5). Berlin u.a.: Lang 2015, S. 207227.

 

Konstruktionen von Afrika in visueller Populärkultur, Fotografie und Gegenwartskunst. In: Deutsch-afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. Michael Hofmann u. Rita Morrien (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 80). Amsterdam/New York: Rodopi 2012, S. 227252.

 

[Besprechung v. Thorsten Schüller in: literaturkritik.de (08.10.2013) u. von Antje Krüger in: Monatshefte, Volume 107, Nr. 2, Summer 2015, S. 340345] 

 

Potentialität des Unsichtbaren. Ästhetische und diskursive Dimensionen des Tatorts nach Walter Benjamin und in künstlerischen Strategien der Gegenwart. In: Nebulosa – Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität, Heft 1, 2012: Wahrnehmung und Erscheinen, hg. v. Eva Holling, Matthias Naumann u. Frank Schlöffel, S. 88104.  

 

Spuren-Bilder und –Begriffe. Eine (Re-)Lektüre des Gemäldezyklus 18. Oktober 1977 von Gerhard Richter. In: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 5, 2009: SPUREN, hg. v. Helga Mitterbauer, Katharina Scherke u. Sabine Müller, S. 7084.

 

Paris, 1968 und der Film als politisches Handeln. Claudia von Alemann und Ce n’est qu’un debut … Das ist nur der Anfang … - der Kampf geht weiter. In: Paderborner Universitätszeitschrift, Heft 3, 2008, S. 3637. 

 

 

Aufsätze in Sammelbänden: 

 

Die nicht-pittoreske Ansicht der Städte. Stille und bewegte Bilder von Schlachthöfen in Chicago, Berlin und Paris seit 1897. In: Inga Lemke (Hg.): Wiederaufnahme der Avantgarden. Fokus Stadt. Berlin: Neofelis 2025, S. 53-77.

 

Fernseh-Utopien und Videokunst [und weitere Beiträge] in: Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt, hg. v. Renate Buschmann u. Jessica Nitsche. Bielefeld: transcript 2020.   

 

Zeit erfahren. Echtzeit in Experimental- und Undergroundfilm. In: Echtzeit im Film. Konzepte Wirkungen Kontexte, hg. v. Susanne Kaul u. Stephan Brössel. Paderborn: Fink 2020, S. 347370.

 

[Besprechung v. Martin Janda in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews (Nr. 1, 2023), S. 6870]

 

"Wild white horses" - Filmmusik und Tod in Wim Wenders' Palermo Shooting. In: "Dancing with Mr. D". Tod in Popmusik und Kunst, hg. v. Jörg Vögele, Anna Schiller, Luisa Rittershaus u. Kelly G. Waap. Köln: Wienand 2019, S. 6671.

 

David Octavius Hill, Eugène Atget, Karl Dauthendey. Wie Benjamin Fotografien entwendet. In: Entwendungen. Walter Benjamin und seine Quellen, hg. v. Jessica Nitsche u. Nadine Werner. Paderborn: Fink 2019, S. 169197.

 

"Denken Sie Groß" & denken Sie online. Musikvideoästhetik nach dem Internet. In: after youtube - Gespräche, Portraits, Texte zum Musikvideo nach dem Internet, hg. v. Lars Henrik Gass, Christian Höller u. Jessica Manstetten. Köln: Strzelecki Books 2018, S. 1027.

 

Aber es war kein Porträt mehr. Was war es? Bildpolitische Betrachtungen des Porträts in Literatur, Fotografie und Malerei. In: Aus Bildern lernen II. Rekonstruktion und Narrativität, hg. v. Klaus Kraimer. Ibbenbüren: Münstermann Verlag 2016, S. 5483.

 

[Besprechung v. Lisa Niederreiter in: www.socialnet.de (15.04.2016)]

 

„The fear of life is the fear of death“. Die Konstellation von Tod, Fotografie und Film in Wim Wenders‘ Palermo Shooting. In: Mit dem Tod tanzen. Tod und Totentanz im Film, hg. v. Jessica Nitsche. Berlin: Neofelis 2015, S. 127152.

 

Arriving Home and Moving On – The Photographs of Lisl Ponger in Bamako. In: Shoe Shop. Walking Through Africa, the Arts and Beyond, hg. v. Marie-Hélène Gutberlet u. Cara Snyman. Johannesburg: Jacana Media 2012, S. 137146.

 

Ungewollt postkolonial. Populäre Bilder deutscher Kolonien und kolonialer Phantasien. In: Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933, hg. v. Jessica Nitsche u. Nadine Werner. Paderborn: Fink 2012, S. 189212.

 

Das Subversive der Kindheitsgeschichte. Eine politische Lektüre von Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses der IVG, Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. v. Franciszek Grucza u.a. Berlin u.a.: Lang 2012, S. 7379.

 

Das Dokumentarische und die Wahrheit. Die Arbeit der Truth and Reconciliation Commission im Dokumentarfilm. In: Südafrikas Inszenierung der Wahrheit. Die politische Erinnerungskultur nach der Apartheid, hg. v. Michael Bösch. Schwerte: Verlag der kath. Akademie 2010, S. 103120.

 

Über „revolutionäre Gebrauchswerte“ und eine Politisierung des Bildverstehens. Walter Benjamins Blick auf Avantgarden und Politik am Beispiel der Fotografie / Zeitgleich. Gegen(warts)bilder. Interview mit dem Fotografen Timo Vogt (www.randbild.de). In: Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne, hg. v. Stephan Möbius und Lutz Hieber. Bielefeld: transcript 2009, S. 3148. 

 

Spiele mit der Sichtbarkeit. Mimétisme und mimetisches Vermögen nach Roger Caillois und Walter Benjamin. In: Mimikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hg. v. Andreas Becker, Martin Doll, Serjoscha Wiemer und Anke Zechner. Schliengen: Argus 2008, S. 7491.

 

Dem Tod ins Auge (ge)sehen – Protagonistinnen der Fotografietheorie bei Döblin, Kracauer, Barthes und Benjamin. In: BLICK.SPIEL.FELD, hg. v. Malda Denana, Jule Hillgärtner, Eva Holling et al. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 93111.

 

Fotografische Stadträume / Stadt-Bild-Lektüren. Walter Benjamins Rezeption der Paris-Fotografien Eugène Atgets. In: Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamins Passagen, hg. v. Bernd Witte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 258269 // zuvor in franz. Übersetzung (v. Edwige Brender) erschienen: Lecture de l'image de la ville. La réception par Walter Benjamin des photographies de Paris d'Eugène Atget. In: Topographies du souvenir. Le Livre des Passages de Walter Benjamin, hg. v. Bernd Witte. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2007, S. 143155.

 

 

Kleinere Beiträge (Einleitungen, Berichte, Rezensionen):

 

Der Jäger und das scheue Wild. Über Walter Benjamins Entwendungstaktiken (mit Nadine Werner). In: Entwendungen. Walter Benjamin und seine Quellen, hg. v. Jessica Nitsche u. Nadine Werner. Paderborn: Fink 2019, S. 16.

 

Rezension zu Jelena Jazo: Postnazismus und Populärkultur. Das Nachleben faschistoider Ästhetik in Bildern der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2017. In: H-Soz-Kult, 07.07.2017.

 

Wie der Film den Totentanz re-animiert. Eine Einleitung. In: Mit dem Tod tanzen. Tod und Totentanz im Film, hg. v. Jessica Nitsche. Berlin: Neofelis 2015, S. 713.

 

Vorwort (mit David Jünger u. Sebastian Voigt) zu Bd. 1-18 der Reihe Relationen. Essays zur Gegenwart. Berlin: Neofelis 20142025 (siehe Reihenherausgabe).

 

German Modernity: From the Baroque to the Present with Walter Benjamin. Review Essay. In: Modernism / modernity, John Hopkins University Press, Vol. 21, Nr. 1, January 2014, pp. 369-373.

 

Einleitung (mit Inga Lemke u. Doreen Hartmann). In: Interventionen. Grenzüberschreitungen in Ästhetik, Politik und Ökonomie, hg. v. Doreen Hartmann, Inga Lemke u. Jessica Nitsche. Paderborn: Fink 2012, S. 912.

 

Einleitung (mit Nadine Werner). In: Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933, hg. v. Jessica Nitsche und Nadine Werner. Paderborn: Fink 2012, S. 918.

 

Tagungsbericht: Populärkultur. Audiovisuelle Massenmedien und Avantgarde in der Weimarer Moderne, 06.11.2009 – 08.11.2009 Frankfurt am Main, in: H-Soz-Kult, 10.12.2009.

 

 

Übersetzung:

 

aus d. Englischen: Hiroko Kimura Myokam: Netzwerk-Kunst | Network Art |ネットワーク芸術  innerhalb der Festivals in Fukui 1990-1993. In: Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt, hg. v. Renate Buschmann u. Jessica Nitsche. Bielefeld: transcript 2020, S. 189207.

 

 

Edition: 

 

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, hg. v. Burkhardt Lindner unter Mitarbeit von Simon Broll u. Jessica Nitsche (Walter Benjamin: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 16). Berlin: Suhrkamp 2012.

 

[besprochen u. a. v. Jörg Später in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 167 (22.07.2013) und von Bernhard Dotzler in: Neue Züricher Zeitung (29.05.2013)]

 

 

Reihenherausgabe:

 

Relationen. Essays zur Gegenwart, hg. mit David Jünger u. Sebastian Voigt:

 

Bd. 1: Miriam N. Reinhard: Von der Schwelle. Diana. Ihr eigener Tod in der Ordnung der Anderen (2014)

Bd. 2: Jonas Nesselhauf / Markus Schleich (Hg.): Gegenwart in Serie. Abgründige Milieus im aktuellen Qualitätsfernsehen (2015)

Bd. 3: Micha Brumlik: Wann, wenn nicht jetzt? Versuch über die Gegenwart des Judentums (2015)

Bd. 4: Gerald Lind / Doris Pany (Hg.): Ambivalenzraum Universität (2016)

Bd. 5: Nora Weinelt: Minimale Männlichkeit. Figurationen und Refigurationen des Anzugs (2016)

Bd. 6: Marcus Termeer: Menschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften. Versuch über Identität und Urbanität im Postfordismus (2016)

Bd. 7: Johannes Spohr: Verheerende Bilanz: Der Antisemitismus der Linken. Klaus Rózsa und Wolfgang Seibert zwischen Abkehr, kritischer Distanz und Aktivismus (2017)

Bd. 8: Diego Mantoan: Autoritär, elitär & unzugänglich. Kunst, Macht und Markt in der Gegenwart (2018) 

Bd. 9: Hans-Joachim Hahn: Narrative des Neuen Menschen. Vom Versprechen einer besseren Welt (2018)

Bd. 10: Joachim C. Häberlen: Wie aus Fremden Freunde werden. Ein politischer Essay über Begegnungen mit Flüchtlingen (2018)

Bd. 11: Gregor Balke: Vom komischen Scheitern. Über neue (Selbst-)Bilder der Weiblichkeit aus Amerika (2019)

Bd. 12: Sarah Kleinmann: Verbindungen und Brüche. Über (Neo-)Nationalsozialismus und die staatlichen Programme gegen Rechtsextremismus (2020)

Bd. 13: Ivo Eichhorn: Kritik und Reproduktion der Ideologie im Theater der Gegenwart (2020)

Bd. 14: Wolfgang Johann: Ästhetische Transformationen der Gesellschaft. Von Hiob zu Patti Smith (2020)

Bd. 15: Anna Schor-Tschudnowskaja / Gerhard Benetka: Post-Wahrheit. Über Herkunft und Bedeutung eines modisch gewordenen Begriffs (2021)

Bd. 16: Rahel Cramer / Jara Schmidt / Jule Thiemann: Postmigrant Turn. Postmigration als kulturwissenschaftliche Analysekategorie (2023)

Bd. 17: Kim Posster: Männlichkeit verraten! Zum Elend der 'Kritischen Männlichkeit' und Profeminismus als organisierter Männlichkeitskritik (2023)

Bd. 18: Evelyn Echle: Poetik des Verschwindens. Ruinen, Corona, Lost Places und die Modellierung von Zeit (2025)

 

 

http://worldcat.org/identities/ (2022)